Das Gründerökosystem Mittelsachsen ist das Umfeld unternehmerischer Möglichkeiten, welches Start-Ups und GründerInnen im Raum Mittelsachsen Wege eröffnet, ihre Ideen zu verwirklichen und sich erfolgreich am Markt zu etablieren. Es setzt sich aus einem Netzwerk verschiedener regionaler Akteure wie Beratern, Unterstützern, Investoren, Mentoren sowie bereits am Markt bestehenden Start-Ups und Unternehmen zusammen. Start-Ups und GründerInnen können von einem Pool verschiedener Aktivitäten und Angebote dieser Akteure profitieren. Ein Team mittelsächsischer Wirtschaftsförderungseinrichtungen hat sich zusammengetan, um dieses Angebot zu bündeln, zu vergrößern und das Netzwerk weiter auszubauen, um das gründerfreundliche Klima im Landkreis künftig zu stärken.
Mit dem Projekt verzahnen wir unser Angebot und die vorhandenen Kompetenzen der Region Mittelsachsen noch besser, machen sie einer breiteren Öffentlichkeit bekannt und treiben deren Weiterentwicklung voran. Außerdem nutzen wir unsere Synergien, um das Gründerökosystem Mittelsachsen weiter zu stärken.
Deshalb soll in den nächsten 3 Jahren unter anderem ein digitaler Marktplatz für GründerInnen, Start-ups, etablierte Unternehmen, Inverstoren und Wirtschaftsförderern entstehen, der die Angebote in Mittelsachsen bündelt und sich zu einer neuen Austauschplattform für GründerInnen entwickeln soll. Ebenso werden wir Business Visits zur Vernetzung von Start-ups und regionalen Unternehmen sowie Design Thinking Workshops zur spielerischen Sensibilisierung von SchülerInnen für die Startup-Welt organisieren.
Dieses Projekt entstand vor dem Hintergrund des Modellvorhabens „Best Practice Gründer Gründerökosysteme in den neuen Bundesländern“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, welches das Ziel des Ausbaus und die Stärkung von Gründernetzwerken in den neuen Bundesländern verfolgt. Es wird aus den Mittel desselbigen Bundesministeriums gefördert.
... um StartUps und etablierte Unternehmen besser zu vernetzen.
Und so waren wir im Oktober 2021 bei Freiberg Instruments in Freiberg, bei Berlebach Stativtechnik in Mulda und bei Laservorm in Altmittweida.
Im April 2022 führte uns unsere Tour nach Döbeln und Roßwein. So haben wir von Holger Gritzka, dem ehem. Geschäftsführer der Blackstone Technology GmbH in Döbeln, erfahren, wie Batteriezellen im 3D-Drucker entstehen, haben bei der Kunath Fahrzeugbau GmbH in Rosswein Einblick erhalten, wie Tradition und Innovation Hand-in-Hand funktionieren und uns abschließend mit Till Beyer auf Zeitreise in die 150-jährige Unternehmengeschichte der Beyer Maschinenbau GmbH begeben.
Der nächste Business Visit führt uns am 29.11.2022 zur Eurofins Umwelt Ost GmbH Freiberg, zur Remi GmbH und zur JT Energy Systems GmbH. Drei Unternehmen, wie sie wohl unterschiedlicher kaum sein könnten, aber doch so viel gemeinsam haben. Die Platzzahl ist auch bei dieser Tour stark begrenzt, also am besten gleich anmelden!
Und auch der nächste Ausflug wirft schon seine lange Schatten voraus...
... um Schülerinnen und Schüler spielerisch für die StartUp-Welt zu begeistern.
Im März und April 2022 fanden die ersten Workshops an der Oberschule Lichtenau und der Oberschule Flöha-Plaue statt. Was Design-Thinking-Coach Andre Uhlmann hier erlebt habt, lest ihr hier...
... um StartUps, Unternehmen, Investoren und Netzwerkpartner bei zahlreichen Veranstaltungen zusammen zu bringen.
Bei der ersten StartUp-Week Mittelsachsens vom 15.11.2021 - 19.11.2021 haben rund 150 Personen die Möglichkeit genutzt, bei den verschiedenen Events Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen.
SAVE THE DATE: die nächste StartUp-Week wird im Zeitraum vom 14.11.2022 - 18.11.2022 stattfinden!
... als zukünftiger Mittelpunkt der Gründerszene Mittelsachsens.
Das Grundgerüst steht...
pssst... Sneak Preview...
Romy Lages
Projektleiterin „Regionales Gründerökosystem Mittelsachsen“
GIZEF GmbH - Zentrum für Innovation und Unternehmertum
Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.
Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.
Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genant.
Zeige Informationen zu funktionalen Technologien und verwendeten CookiesAnbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.
Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.
CookiesSpeichert die Auswahl des Cookie-Managments
Dieses Cookie wird beim Schließen der Infobar gesetzt um die Infobar erst beim nächsten Besuch der Seite wieder zu öffnen.
Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.
CookiesSpeichert die Sitzungs-ID welche beim einloggen in das TYPO3-Backend erstellt wird und die Sitzung eindeutig identifiziert.
Speichert die Backend-User-ID welche beim einloggen in das TYPO3-Backend erstellt wird und den Nutzer eindeutig identifiziert.
Diese Cookies analysieren die Nutzung der Website, um die Leistung zu messen und zu verbessern.
Zeige detailierte InformationenAnbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.
Mit Google Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Google Datenschutzinformation
Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet.
Google Analytics Tracking, enthält die Tracking-ID
Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet.